Die zwei Wohnblöcke an der Überlandstrasse 375/377 und 391/393 in Zürich-Schwamendingen stammen aus den 1960er Jahren und waren stark sanierungsbedürftig. Für die Eigentümerin wurde eine Prüfung aller sinnvollen Entwicklungsszenarien durchgeführt, bei welcher eine Totalsanierung die beste Ertragssituation sowie das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis aufwies.
Um die Wohnungen auch weiterhin für finanziell schwächer Gestellte anbieten zu können, wurden ein ambitiöses Kostenziel verfolgt und ein konsequenter Design to Cost-Prozess durchgeführt.
Die notwendige Sanierungstiefe machte eine Entmietung aller Wohnungen unumgänglich. Mit der Unterstützung von ProjektBeweger konnte mit allen Mietern einvernehmliche Lösungen gefunden und die Realisierung fristgerecht gestartet werden. Die Realisierung erfolgte etappiert und mittels Lean Construction Management.
Um die Wohnungen auch weiterhin für finanziell schwächer Gestellte anbieten zu können, wurden ein ambitiöses Kostenziel verfolgt und ein konsequenter Design to Cost-Prozess durchgeführt.
Die notwendige Sanierungstiefe machte eine Entmietung aller Wohnungen unumgänglich. Mit der Unterstützung von ProjektBeweger konnte mit allen Mietern einvernehmliche Lösungen gefunden und die Realisierung fristgerecht gestartet werden. Die Realisierung erfolgte etappiert und mittels Lean Construction Management.
Bauherrenvertretung in den SIA-Phasen 32-53 mit folgenden Hauptaufgaben:
- Prüfen der möglichen Entwicklungsszenarien (SIA Phase 1)
- Durchführen TU-Submission inkl. Verhandlung TU-Werkvertrag
- Durchführung Entmietungsprozess inkl. Vertretung des Eigentümers an den Schlichtungsverhandlungen
- Vertretung Bauherr ggü. Dritten in allen delegierbaren Aufgaben
- Führen des Totalunternehmers in den SIA-Phasen 32-52
- Durchführung Abnahmen und Mängelwesen (SIA-Phase 53)
- Garantiearbeiten